Heute ist Wander- und Feiertag. Seit einigen Jahren werden die Nikolauswanderung und der Familiennachmittag nicht mehr getrennt, sondern auf einen gemeinsamen Termin gelegt. Während seit 13:30 Uhr einige fleißige Helfer das Pfarrheim für den Familiennachmittag herrichten, treffen die Wanderer sich um 14:00 Uhr am Brunnenplatz zur Nikolauswanderung.



Wie im vorigen Jahr ist auch diesmal wieder Ralf Abschlag unser Wanderführer. Zwölf Erwachsene und sieben Kinder beteiligen sich an der Wanderung, die bei herrlichem Sonnenschein über den Hohlweg nach Straß und Horm und von dort über den Ardbinna-Wanderweg wieder Richtung Gey führt. Am Tennisplatz geht es vorbei bis zum Wald, dann weiter über Forststraße, Wiesenweg und Bachstraße zum Pfarrheim, wo bereits die meisten der etwa 100 angemeldeten Mitglieder und Gäste eingetroffen sind. Einige haben Kuchen gebacken und ihn als Kuchenspende mitgebracht.









Unser Vorsitzender, Friedel Sauer, eröffnet den Familiennachmittag und begrüßt besonders den Hausherren Pfarrer Georg Neuenhofer und unser ältestes Mitglied, Frau Höppner, die im April ihren 100sten Geburtstag feiern wird.

Dann treten unsere Geybach-Sänger auf und singen schöne, altbekannte Weihnachtslieder. Sie beginnen mit „Es ist für uns eine Zeit angekommen“. Viele der Anwesenden lassen es sich nicht nehmen, mitzusingen.

Danach beginnt die Schlacht an der Kuchentheke. Die gespendeten Kuchen, Torten und die vom Verein gekauften Christstollen werden eifrig vertilgt. Mit Kaffee, Wasser, Limo und Bier wird nachgespült.

Irmgard Reinartz gibt zwei Geschichten zum Besten: „Die Weihnachtsmaus“ und eine humorvolle Geschichte in Mundart über einen nachbarlich ausartenden Wettstreit um den besten, auffälligsten und aufwändigsten Lichterschmuck an Haus und Garten.



Unser 2. Vorsitzender, Ronald Wasserrab, bittet nun alle Kinder, nach vorne zu kommen und gemeinsam mit den Geybach-Sängern den Nikolaus herbei zu singen, der mit seinem silbernen VW-Golf und den Geschenken eingetroffen ist.
Mit Bischofsstab und seinem goldenen Buch tritt der Nikolaus gewichtig herein. Die Kinder sind auf seine Nachfrage hin natürlich alle mal wieder ganz brav gewesen.



Tilo und der Enkel von Marion sagen einen Vers auf. Dann liest der Nikolaus das Weihnachts-Gedicht von Freiherr von Eichendorff vor. Schließlich ruft er seinen Gehilfen*, der mit einem großen Karton herein kommt. „Frische Eier“ steht in großen Buchstaben auf dem Karton, was bei den Anwesenden nach kurzer Irritation einen kleinen Heiterkeitsausbruch hervorruft. Es stellt sich heraus, dass sich im Karton keine Eier, sondern die Tüten für die Kinder befinden, die der Nikolaus nun an die ungeduldig wartenden Kinder verteilt.




Für alle Kinder und Erwachsenen gibt es dann noch Weckmänner für die Frauen und Weckfrauen für die Männer, wie St. Friedel uns mitteilt.



Jetzt geben die Geybach-Sänger noch einige schöne Weihnachtslieder zu Gehör.


So langsam geht nun der schöne, harmonische Nachmittag zu Ende. Mit einigen Helfern wird das Pfarrheim flugs wieder in seinen „Urzustand“ zurückversetzt und gesäubert.

Vielen Dank an unseren Vorsitzenden, Friedel Sauer, den Vorstand und allen Helfern für das wirklich gelungene Fest!
*Anmerkung: Hans Muff darf leider nicht mehr auftreten, da einige Eltern Sorge haben, dass ihre Kinder vor lauter Angst dauerhafte psychische Schäden erleiden könnten.
das sah ja sehr gemütlich aus und es waren viele Leute und vor allem viele Kinder da. Finde ich super
LG Heidi
Hallo Heidi,
im Dezember hast du erneut die Chance dabei zu sein.
Liebe Grüße
Ronald