Unser geschätzter Wanderführer Laurenz Pingen hat wieder einmal eine interessante Führung organisiert. Es geht nach Langerwehe um vor allem den wertvollen Schnitzaltar aus dem ehemaligen Kloster Schwarzenbroich und die Kirchen in Langerwehe zu besichtigen.


Vor einer der Kirchen in Langerwehe, nämlich der neuen St. Martin-Kirche, erwartet uns Herr Porschen vom Kirchenvorstand. Engagiert und mit großem Sachverstand führt er uns durch die Kirche, erklärt uns die kunstvollen Fenster mit ihren biblischen Motiven, das Chorgestühl, das Mosaik im Ambo, den wertvollen Altar, das Kreuz, die neue Orgel, die Schäden, die bei der Sprengung durch die Amerikaner im Zweiten Weltkrieg entstanden sind, den Wiederaufbau und auch die Schäden durch Vandalismus.











Schließlich bietet Herr Porschen an, uns noch durch die alte St. Martins-Kirche zu führen, was wir gerne annehmen. Die alte Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist in nur wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Allerdings ist der Anstieg (die Kirche liegt auf dem Rymelsberg) für einige Teilnehmer etwas beschwerlich.

Herr Porschen erklärt uns, dass die Pflastersteine auf dem Kirchenplatz früher Brennhilfen der Brennöfen waren. Langerwehe hat eine lange Töpfer-Tradition.

Sogar der Altar und der Ambo sind aus Ton gebrannt. Es ist wohl weltweit der einzige Altar aus Ton in einer katholischen Kirche. Dieser Altar ist über einen besonderen Mechanismus sogar beweglich.

Beeindruckend ist die große Stützmauer, die die Kirche und den Friedhof umgibt.

Beeindruckt sind auch wir von den vielen interessanten Informationen!
Nach der tollen Führung kehren wir noch in das Café Kuckertz ein, wo wir bei Kaffee und Kuchen den Tag beschließen.


Vielen Dank an Laurenz Pingen für die schöne Idee und die Organisation und an Herrn Porschen für die tolle Führung!
Hier geht es zur Bildergalerie der Besichtigung: Bilder von der Besichtigung