Insgesamt dreizehn Wanderer sind wir heute. Davon ein Gastwanderer und die Jungwanderer Ina und Tilo. Es geht nach Alendorf zu den Wachholderhängen, wo jetzt die Orchideenblüte beginnt. Eine Orchideen-Wanderung also.

Bei schönem Wetter kommen wir gegen 11:20 Uhr in Alendorf an. Wir haben Glück, denn unsere drei Fahrzeuge finden eine Lücke, die gerade groß genug ist, dass wir nebeneinander parken können.

Wir marschieren hoch zur Kirche, gehen über den Ehrenfriedhof und dann links den Hang Richtung Griesheuel hinauf. Immer dem Orchideen-Symbol, mit dem der Orchideen-Wanderweg gekennzeichnet ist, folgend. Wir haben eine wunderschöne Aussicht auf die Wachholderhänge rund um Alendorf, die dieser Gegend auch den Namen „Eifel-Toskana“ gegeben haben.



Der Weg führt uns wieder hinab in das Tal und zum gegenüberliegenden Hang. Dort oben, auf dem Eierberg, wo der Wacholder wächst, entdecken wir die erste Orchidee. Es ist eine kleine, unscheinbare Pflanze, die man nur mit geübtem Blick findet: Die Fliegenragwurz.

Leider sind die vielen Orchideenarten, die hier wachsen, noch nicht aufgeblüht. Bis auf die Fliegenragwurzen und einige Waldhyazinthen.


Steil hinunter führt uns nun der Weg. Unten wird erst einmal eine kurze, erholsame Rast eingelegt. Es folgt der obligatorische Auftritt unseres Bananen-Duos.

Weiter geht’s, und nach einigen Kilometern taucht eine größere Schafherde auf, die ausgiebig bewundert wird, bevor wir an einer Sitzbank-Gruppe mit Tisch erneut rasten.
Natürlich gibt es (offiziell) nur gesunde Kost…



Tilo, unser jüngster Wanderer, findet unterwegs einen skelettierten Tierkopf. Das Highlight für die Kids.



Vorbei geht es am Wegkreuz in der Nähe der Freizeitanlage zur K73. Kurz vor den ersten Häusern entdecken wir auf der anderen Seite des Straßengrabens zwei aufgeblühte Orchideen (Knabenkraut).

Nun durchqueren wir das Dorf und steigen hinauf auf den Kalvarienberg, wo wir die herrliche Aussicht genießen. Bis auf einige Fliegenragwurzen und ein Knabenkraut ist von den vielen Orchideen, die es auf dem Kalvarienberg gibt, offensichtlich noch keine aufgeblüht. Wir sind wahrscheinlich ein bis zwei Wochen zu früh oder die Orchideen zu spät…



Inzwischen drängt die Zeit, und wir müssen zurück zu unseren Fahrzeugen. Im Café Maus bei Nonnenbach hat Katharina, unsere Wanderführerin, einen Tisch bestellt. Pünktlich um 16:30 Uhr treffen wir dort ein.
Bei Kuchen, Zwiebelschnitzel und Sauerbraten lassen wir den Tag ausklingen, bevor es wieder heimwärts geht.

Spontaner Kommentar von Tilo, unserem jüngsten Wanderer: „Das war eine wunderschöne Wanderung!“

Vielen Dank an unsere Wanderführerin Katharina Arndt für diesen erlebnisreichen Wandertag! Es war ihre erste Wanderführung. Mach weiter so, Katharina. Wir sind gespannt auf deine nächsten Touren!
Hier geht’s zur Bildergalerie: Bilder von der Wanderung
Karte wird geladen - bitte warten...
Lieber Ronald ! Mit Feingefühl und schönen Bildern gestaltes Du die Seiten unseres Wandervereins. Auch die Wanderungen die wirnicht mitmachen können schauen wir gerne an. Danke.Weiter so Gruss Irmgard u. Josef
Liebe Irmgard, lieber Josef,
einen lieben Dank für euren schönen Kommentar, über den ich mich wirklich sehr gefreut habe!
Gerne werde ich versuchen, die Schreiberei so beizubehalten. Es kostet viel Zeit…
Aber es macht auch Spaß!
Du, liebe Irmgard, mach weiter so mit deinen leckeren Kuchen in eurem Bauercafé! Heute erst hat Katharina für das Brunnenfest einen kompletten Kuchen von dir mitgebracht. Sie wusste, dass dein Apfelstreusel mein Lieblingskuchen ist…
Liebe Grüße
Ronald (schmatz, mampf, leckerschmeck)