Nicht nur der harte Kern unserer Wanderer, sondern auch viele Eltern und Kinder treffen sich am letzten Sonntag im Mai auf dem Brunnenplatz in Gey zu unserer Lamawanderung. Leider ist unsere Wanderführerin Maria Pingen, die die Tour organisiert hat, erkrankt. So übernimmt unser Wanderwart Ralf Abschlag die Tour und die Verantwortung.


Wir fahren nach Simmerath-Paustenbach, wo wir auf dem Lama-Gelände von Herrn Dicketmüller freundlich empfangen werden. Nach einer kurzen Einführung dürfen wir uns unsere Lamas und Alpakas aussuchen, die wir für die Rundwanderung mitnehmen möchten. Das ist natürlich vor allem Sache der Kinder.


Damit stehen nun unsere eigentlichen Wanderführer fest. Sie heißen Benn, Petro, Inti, Enrico, Pepe, Neo, Fakir, Mateo und Cappucino. Die Tiere sind es gewöhnt, in einer Gruppe an der Leine geführt zu werden. Oder eben umgekehrt, die Gruppe muss sich von einigen Tieren führen lassen. Denn hier und da hat ein Kleinkamel-Führer Schwierigkeiten, weil das liebe Lama oder Alpaka trotzt Ermahnung nicht folgt. Die Viecher sind sozusagen triebgesteuert, denn sie können den jungen Trieben an Bäumen und Sträuchern und dem frischen Gras nicht widerstehen.

Das Paustenbacher Venn ist um diese Jahreszeit sehr schön und wir genießen die herrliche Natur.

Auf halber Strecke gibt es auf dem umzäunten Grillplatz eine verdiente Pause für Mensch und Tier. Die Kleinkamele können sich hier frei bewegen. Wir packen (so gesehen, sind auch wir „All-Packas“) unsere Rucksack-Verpflegung aus und bekommen „Lamaspucke“ zum Probieren. Nach vorsichtigem Nippen schmeckt die Spucke glücklicherweise nach Grappa.

Lamas und Alpakas spucken sich übrigens nur selber an und nicht absichtlich auf Menschen.

Himmels-Spucke dagegen nimmt keine Rücksicht. Es regnet leicht beim Verlassen des Grillplatzes. Später hört der Regen zum Glück auf. Wir wandern leicht bergan in Richtung Eifelkreuz und später, abwärts an den Panzersperren vorbei, zurück zur Farm.


Die Tiere werden wieder auf die Weide gelassen und wir nehmen in einem Unterstand Platz. Hier unterrichtet uns Herr Dicketmüller über Herkunft der sogenannten Kleinkamele, ihren Lebensraum, Nutzen und Verwendung und noch vieles mehr.

Ihre Vorfahren sind die Guanacos und Vicunias. Diese leben in den Anden, im westlichen Südamerika in einer Höhe bis 6000 Meter. Die Lamas werden als Last-, Woll- und Fleischtiere gezüchtet. Ein Lama kann bis zu 50 kg Last tragen. Die Wolle des Alpakas ist sehr wertvoll. Die Tiere haben keine Hufe, sondern Schwielensohlen. Sie sind seit mehr als 30 Jahren bei uns als landwirtschaftliche Nutztiere anerkannt.

Nun heißt es: Aufpassen! Denn für den „Lama-Führerschein“ müssen entsprechende Fragen beantwortet werden. Alle Kinder bestehen natürlich die Prüfung und erhalten den Lama-Führerschein.
Eine erlebnisreiche, lehrreiche und wunderschöne Wanderung mit ganz neuen Eindrücken und Erfahrungen zwischen uns und den Tieren in der Natur, liegt hinter uns.

Allen hat es sehr gut gefallen und einige Eltern mit ihren Kindern wollen wieder kommen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Dicketmüller für diesen unvergesslichen Sonntagnachmittag. Wer mehr über die Lamas von Paustenbach wissen möchte, kann sich auf der Website der Venn-Lamas (www.venn-lamas.de) informieren.
Aber auch unserem Wanderführer Ralf Abschlag ein herzliches Dankeschön. Und unserer erkrankten Wanderführerin Maria Pingen vielen Dank für diese tolle Idee und von Herzen gute Besserung!
Ein Dankeschön natürlich auch an Heinz-Dieter Hannes für die schönen Fotos und die Textvorlage, die mir als Grundlage zu diesem Bericht gedient hat!
Hier geht es zur Bildergalerie: Bilder von der Lamawanderung am 29.05.2016