Wandern, Rätsel lösen, Unbekanntes entdecken, Schätze finden. Das alles wollen wir heute tun. Geocaching – ein Spaß für Jung und Alt.
Um 14:00 Uhr treffen wir uns am Brunnenplatz in Gey. Ralf Abschlag, unser Wanderführer, erklärt uns, was „Geocaching“ ist:

Geocaching ist ein weltweites Spiel, an dem sich jeder beteiligen kann. Sowohl als Erfinder einer Geocaching-Tour, als auch als Schatz-Sucher. Diese moderne Schatzsuche erinnert ein wenig an eine Schnitzel-Jagd. Nur werden hier keine Papierschnitzel ausgelegt, sondern geographische Koordinaten angegeben. Diese Koordinaten gibst du in dein GPS-Gerät bzw. in dein GPS-fähiges Smartphone ein und lässt dich dann zum Zielpunkt führen. Der Zielpunkt kann der Schatz selber sein (ein einfacher Cache) oder eine Zwischenstation mit einer Aufgabe, deren Lösung weiter zum nächsten Zielpunkt/zur nächsten Station und am Ende zum Schatz führt (ein Multi-Cache). Wenn du lt. GPS-Gerät den Zielort erreicht hast, musst du erst einmal suchen, wo sich hier das Rätsel resp. Versteck befindet. Der Schatz selber ist dann üblicherweise eine wetterfeste Dose, in der sich neben einem Logbuch (ähnlich einem Gipfelbuch) ein oder mehrere Gegenstände befinden. In das Büchlein kannst du deinen Namen eintragen und einen Kommentar abgeben. Du kannst sogar einen der Gegenstände (das Logbuch ausgenommen) aus der Dose entnehmen, sofern du als Ersatz einen anderen Gegenstand hineinlegst. Gegenstände hinzufügen ohne einen anderen zu entnehmen, oder alles so lassen, wie es war, das geht natürlich auch. Selbstverständlich musst du anschließend den Cache an Ort und Stelle wieder gut verstecken.

Woher weiß man nun, wo sich solche Geocaches befinden, wo man so eine Tour machen kann? Dazu hat sich die weltweite Geocaching-Gemeinde bei www.geocaching.com zusammengeschlossen. Dort findest du auch geeignete Touren in einem Gebiet deiner Wahl. Für Smartphone-Besitzer ist eine Geocaching-App (wie z.B. c:geo) ideal. Wichtige Informationen, um selbst mit dem Geocaching beginnen zu können, findest du in einer Zusammenstellung am Schluss dieses Beitrags.
Ralf Abschlag hat uns bereits die Tourenbeschreibung der Geocaching-Tour, die wir heute machen wollen, ausgedruckt. Sie hat den Namen „Luna Runde 3“.
Diejenigen unter uns, die ein GPS-fähiges Gerät besitzen, geben nach Ralfs Einführung die Koordinaten des ersten Zielpunktes ein. Wer kein GPS-Gerät hat, wandert einfach mit und versucht dann an der betreffenden Station die dortige Aufgabe zu lösen.


Ist eine Aufgabe gelöst, so ergibt die Lösung die Werte für die Koordinaten des nächsten Zwischenziels. Wer ein GPS-Gerät hat, gibt diese Koordinaten in sein Gerät ein. So geht’s von Station zu Station, bis wir dort angelangt sind, wo der Cache versteckt ist.

Bald haben wir ihn gefunden, und er wird natürlich sofort untersucht! Während die Kinder ihre Schätze aus dem Cache herausnehmen, suchen die Erwachsenen nach Ersatz-Schätzen in ihren Taschen.




Nach Beendigung der Tauschgeschäfte wird der Cache wieder gut verschlossen und so versteckt, wie wir ihn vorgefunden haben.
Zurück geht es nach Gey, wo wir im Bistro noch einen Tisch für eine kleine Stärkung ergattern können.
Die nächsten Touren gehen nach Huppenbroich (am 26.04.2015) und in das Venn, zur Baraque Michel (am 03.05.2015). Weitere Touren siehe Terminkalender.
Und am 25.10.2015 machen wir die nächste Geocaching-Tour mit Ralf Abschlag!
Hier geht es zur Bildergalerie dieser Wanderung: Bildergalerie der Geocaching-Tour am 12.04.2015
Ralf Abschlag hat zum Geocaching einige Informationen zusammengestellt. Diese sollen hier zur Verfügung gestellt werden:
Einen Überblick darüber, was Geocaching ist und wie es funktioniert, erhältst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Geocaching
Und auf der Seite der weltweiten Gemeinschaft der GeoCacher kannst du dich zunächst als Gast umschauen und über die Funktionen informieren. Ganz unten links auf dieser Seite kann man die Sprache von Englisch auf Deutsch setzen („Choose Language“): https://www.geocaching.com/?guest=1
Falls du dich entschließt, aktiv am Geocaching teilzunehmen, solltest du nun ein Benutzerkonto einrichten. Das kannst du hier tun (rechts oben auf dieser Seite kann die Sprache gewechselt werden): https://www.geocaching.com/
Für das Geocaching benötigst du als wichtigstes Gerät entweder einen GPS-Empfänger oder ein Smartphone mit einer Geocaching-App. Auf der Seite https://www.geocaching.com/mobile/ gibt es für den Anfang eine kostenfreie App „Geocaching Intro“ (für iOS und Android). Von vielen Anwendern wird die ebenfalls kostenfreie Android-App „c:geo“ empfohlen. Du kannst sie dir hier herunterladen: http://www.cgeo.org/
Für das iPhone gibt es hier eine kostenlose App: https://itunes.apple.com/de/app/id438313105